Schon die Phönizier, die Griechen und die Römer wussten um die positive Wirkung von Sauerkraut und nutzten seine heilende Kraft für ihre Bedürfnisse. Die bäuerliche Bevölkerung bevorzugte das Naturheilmittel in doppeltem Maße: Einerseits half es den Menschen, gesund durch den Winter zu kommen. Andererseits war es billig: Selbst angebaut und vergoren konnte man es schnell zubereiten und als Hauptnahrungsmittel verwenden.
Zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten, hat Sauerkraut heutzutage wieder seinen festen Platz in unserem Ernährungsplan. Es ist eine willkommene Beilage für Fleisch und andere Gerichte und in Form von Aufläufen und Strudeln selbst Hauptbestandteil von vielen Mahlzeiten. Die Renaissance kommt nicht von ungefähr: Viele Menschen schätzen die heilende Kraft des Sauerkrauts und haben es dank seiner vielen Vitamine und Nährstoffe als gesunde Alternative zu den herkömmlichen Arzneien für sich wiederentdeckt.
Sauerkraut ist wieder en vogue. Die Regale in den Supermärkten bieten ein breites Sortiment an Produkten an welche sich, wie viele Verbraucherinnen und Verbraucher gar nicht wissen, tortz der ähnlichen Verpackung, sehr differenzieren. Im Folgenden geben wir Ihnen einige Tipps, mit deren Hilfe Sie erkennen, ob es sich um hoch- oder minderwertiges Sauerkraut handelt.
Sauerkraut hat einen entscheidenden Vorteil: Während man vielen Produkten nicht ansieht, ob sie im Geschmack überzeugen oder nicht, lässt sich die Qualität des Krauts schon beim bloßen Hinsehen feststellen. Minderwertigeres Sauerkraut erkennt man durch einen kurzen, groben Schnitt und durch die hellgraue Farbe. Qualitativ hochwertiges Sauerkraut hingegen zeichent sich durch eine hellgelbe, frische Farbe und einen langen, feinen Schnitt aus. Zudem ist es reich an natürlichen Gewürzen wie Kümmel oder Wacholder, die auch mit bloßem Auge gut erkennbar sind. bemerken Sie einmal den Unterschied, so greifen Sie nicht mehr daneben. Versprochen.
Zugegeben: Geschmäcker sind verschieden. Wer aber gerne Sauerkraut isst und dabei Wert auf gute Qualität legt, sollte seinen Gaumen trainieren: Schmeckt das Sauerkraut roh zu sauer und ist es in seiner Konsistenz latschig weich, handelt es sich um ungenießbare Ware. Gutes Sauerkraut hingegen ist mild in der Säure, aber harmonisch würzig im Geschmack und gleichmäßig bissfest. Ganz gleich, ob man es roh oder gekocht genießt. Außerdem empfehlen wir, Sauerkraut nicht zu waschen, da dadurch wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen.
Historisch bedingt wird Sauerkraut überwiegend zur Winterzeit genossen. Logisch: Schließlich hilft uns dieses Superfood – genauso wie unseren Vorfahren – die kalte Jahreszeit gesund und fit zu überstehen. Tatsächlich wird qualitativ hochwertiges Sauerkraut aber das ganze Jahr über, Woche für Woche, frisch verarbeitet. Also: Finger weg von Sauerkraut, das bereits im Herbst für das ganze Jahr vorproduziert wird – auch, wenn auf die Schnelle keine Alternative griffbereit sein sollte.
Die Fermentation und die Lagerung haben entscheidende Auswirkungen auf die Qualität des Sauerkrauts. Dieser Prozess weicht dem von anderen Produkten kaum ab. Der geschulte Weinkenner beispielsweise erkennt sehr wohl, ob der Wein in einem Holz- oder Edelstahlfass lagerte. Beim Sauerkraut kommt dem Behälter noch mehr Bedeutung zu. Trotzdem gibt es heutzutage leider viele Betriebe, die verstärkt auf Gärsilos setzen, wo das Kraut oft länger als 10 Monate bleibt, ehe es abgepackt wird. Echtes Qualitäts-Sauerkraut reift jedoch im Holzbottich, wo es aber keinen Tag zu lange bleibt, sondern sofort frisch abgepackt wird.
Eines vorweg: Sauerkraut an sich ist aufgrund der Fermentation ohnehin schon lange haltbar. Gerade die Milchsäurebakterien, die in einem qualitativ hochwertigen Kraut enthalten sind, sorgen dafür, dass sich keine schädlichen Keime ansiedeln können und das Sauerkraut lange genießbar bleibt. Dennoch findet man in den Supermarktregalen immer öfters pasteurisiertes Sauerkraut. Warum erhitzt man es aber? Einerseits tatsächlich, um es länger haltbar zu machen. Andererseits, um einen milden Geschmack zu garantieren. Dies gelingt dann zwar meist, jedoch enthält pasteurisiertes Sauerkraut keine Vitamine mehr. Somit ist der Unterschied minimal, wenn das Kohlgemüse durch chemische Zusätze länger haltbar gemacht wird. Wenn Sie wirklich gutes, nahrhaftes und vitaminreiches Sauerkraut essen möchten, greifen Sie zu frischem und unpasteurisiertem Kraut. Es enthält die meisten lebenden Milchsäurebakterien, Vitamine und viele andere wichtige Inhaltsstoffe, schmeckt dank der sorgfältigen, naturnahen und schonenden Zubereitung ohnehin mild und wird daher auch ohne chemische Zusätze und ohne Antioxidationsmittel abgepackt.
Sauerkraut ist ein wahres Superfood – ein Nahrungsmittel, das dem Körper unglaubliche Energie, Kraft und Gesundheit verleiht. Damit sie von den vielen Vitaminen und Nährstoffen aber zur Gänze profitieren, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten.
Die gesunde Wirkung von Sauerkraut ist allgemein bekannt. Es ist kalorienarm, ballaststoffreich und reich an vielen Vitaminen und wertvollen Nährstoffen. Menschen schwören darauf bei chronischen Krankheiten, bei Verdauungsproblemen und essen es auch zur Vorbeugung gegen Virenerkrankungen oder schädlichen Bakterien. Doch was macht dieses Kraut so besonders?
Sauerkraut beinhaltet jede Menge nützlicher Bakterien, die gut sind für unser Immunsystem und für unseren Organismus sind. Diese Mikroorganismen produzieren beispielsweise, dass für eine gesunde Magen- und Darmflora wichtige, Vitamin B 12. Deshalb ist Sauerkraut sehr verdauungsanregend. Es wirkt im Darm entgiftend und sorgt dafür, dass die Darmflora nach einer längeren Antibiotika-Therapie wieder aufgebaut wird.
Darüber hinaus ist Sauerkraut äußerst reich an Vitamin C. Nicht umsonst heißt es, dass Sauerkraut so natürlich gesund sei, dass man dabei praktisch von einem nebenwirkungsfreien Medikament sprechen kann. Der Beweis: Menschen, die auf Sauerkraut schwören, überstehen zumeist die alljährliche Grippezeit unbeschadet. Der Grund dafür – ganz einfach – die wertvollen Inhaltsstoffe stärken unser Immunsystem.
Weitere Eigenschaften, die man dem Sauerkraut erwiesenermaßen zuschreibt: Es ist cholesterinsenkend, stärkt die Nerven und regt aufgrund seines hohen Eisengehalts die Blutbildung an.
Last but not least: Sauerkraut macht glücklich. Forscher fanden heraus, dass im Sauerkraut Inhaltsstoffe enthalten sind, die Depressionen bekämpfen.
Haben Sie eine lukullische Überraschung für uns? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie sie mit uns teilen und uns Ihr Lieblingsrezept schicken würden. Wir veröffentlichen es gerne auf unserer Website.
Reiche Dein Rezept ein um vielen anderen Meschen die an deinen aromatischen Erfolg teilnehmen zu lassen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mehr Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.